Als Full-Service-Marketingagentur stellen wir mit "Digipedia" ein eigenes Online-Lexikon auf der Website zur Verfügung. Dieses Glossar verfolgt das Ziel, zentrale Begriffe und Konzepte aus der Marketingwelt verständlich zu vermitteln. Auf diese Weise entsteht ein vertieftes Verständnis für strategische Kommunikation, modernes Branding und digitale Kampagnen. Digipedia dient als zuverlässige und leicht zugängliche Informationsquelle, unabhängig vom jeweiligen Wissensstand. Die Erkundung des Wikis ermöglicht es, mehr über effektive Marketingmaßnahmen zu erfahren. Bei Fragen steht unser Team mit den jeweiligen Ansprechpartnern gerne zur Verfügung.

Die Begriffe sind alphabetisch sortiert. Um zur erweiterten Erklärung eines Begriffs zu gelangen, bitte jeweils auf den Begriff klicken. Viel Spaß wünscht #dasbesteTeam

Ausschießen -

Ausschießen ist ein essenzieller Schritt in der Druckvorbereitung, bei dem Seiten so angeordnet werden, dass sie nach dem Druck, Falten und Binden in der richtigen Reihenfolge vorliegen. Ziel ist es, eine effiziente Nutzung des Papiers zu gewährleisten und Fehler im Endprodukt zu vermeiden. Dieser Prozess berücksichtigt Druckverfahren, Bindungstyp und Papierformat. Moderne Software automatisiert das Ausschießen und minimiert menschliche Fehler. Ein korrekt ausgeführtes Ausschießen sorgt für eine reibungslose Produktion und qualitativ hochwertige Ergebnisse.

B2B -

B2B steht für "Business-to-Business" und beschreibt die geschäftlichen Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Unternehmen. Anders als im B2C-Bereich (Business-to-Consumer) richtet sich B2B-Marketing, Vertrieb und Kommunikation direkt an Unternehmen und nicht an Endverbraucher. Beispiele sind der Handel mit Maschinen, Software oder Dienstleistungen für Firmen. B2B-Geschäfte zeichnen sich oft durch längere Entscheidungsprozesse, komplexe Produkte und individuelle Beratung aus. Ziel ist es, nachhaltige Partnerschaften aufzubauen und Mehrwerte für beide Seiten zu schaffen. Eine erfolgreiche B2B-Strategie kombiniert Fachwissen mit zielgerichteter Kommunikation.

Barrierefreiheit -

Barrierefreiheit bezeichnet die Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und digitalen Angeboten, sodass sie für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen, zugänglich sind. Im digitalen Kontext bedeutet dies, Websites und Anwendungen so zu entwickeln, dass sie von Personen mit Seh-, Hör- oder motorischen Beeinträchtigungen problemlos genutzt werden können. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von Screenreader-kompatiblen Codes, klare Strukturen und ausreichende Kontraste. Barrierefreiheit verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern unterstützt auch rechtliche Vorgaben und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie ist ein wichtiger Bestandteil inklusiver Unternehmensstrategien und fördert eine breitere Reichweite.

Briefing -

Ein Briefing ist ein strukturierter Informationsaustausch, der sicherstellt, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis über ein Projekt, eine Aufgabe oder ein Ziel haben. Es dient dazu, relevante Daten, Erwartungen, Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Ein gutes Briefing legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und minimiert Missverständnisse. Es ist präzise, auf die Zielgruppe zugeschnitten und fokussiert auf die wichtigsten Punkte. Häufig wird ein Briefing in schriftlicher Form erstellt, um Klarheit und Verbindlichkeit zu gewährleisten. Ein klar formuliertes Briefing steigert Effizienz und Ergebnisqualität in der Projektarbeit.

CMYK -

CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow und Key (Schwarz) und ist das Standardfarbmodell für den Druck. Im Gegensatz zum RGB-Modell, das auf Licht basiert, arbeitet CMYK subtraktiv – Farben entstehen durch das Absorbieren von Licht. Durch die Kombination der vier Grundfarben lassen sich nahezu alle Druckfarben mischen. Die Verwendung von Schwarz als "Key" sorgt für präzise Kontraste und tiefere Farbtöne. CMYK ist besonders wichtig für den Offsetdruck, die Erstellung von Flyern, Broschüren und anderen Drucksachen. Farben im CMYK-Modell werden meist durch prozentuale Anteile der vier Töne angegeben, z. B. 0% Cyan, 100% Magenta, 100% Gelb und 0% Schwarz für ein reines Rot.

 

Content-Management-System -

Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Software, die es Nutzern erleichtert, digitale Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos zu erstellen, zu verwalten und zu bearbeiten – ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind. Mit einem CMS können Websites effizient aufgebaut und gepflegt werden. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und vielfältige Funktionen wie die Verwaltung von Seitenstrukturen, Benutzerrechten und Designvorlagen. Beispiele für beliebte CMS-Lösungen sind WordPress, TYPO3 und Joomla. Ein CMS ist flexibel anpassbar und ermöglicht es Unternehmen, ihre Online-Präsenz einfach und professionell zu gestalten.

Corporate Design -

Corporate Design (CD) beschreibt das einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens. Es umfasst zentrale Elemente wie Logo, Farben, Schriftarten und Gestaltungsrichtlinien, die in ihrer Kombination die visuelle Identität eines Unternehmens prägen. Ziel ist es, Wiedererkennung zu schaffen und das Markenimage gezielt zu vermitteln. Ein starkes Corporate Design sorgt für Konsistenz über alle Kommunikationskanäle hinweg und stärkt die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens. Die Umsetzung erfolgt in der Regel anhand eines Styleguides, der die Designrichtlinien festlegt. Dabei ist das CD ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Identity (CI), die auch Werte und Unternehmenskultur umfasst.

Corporate Design Manual -

in Corporate-Design-Manual ist ein Leitfaden, der alle Gestaltungsrichtlinien eines Unternehmens zusammenfasst. Es definiert zentrale Elemente wie Logo, Farbpalette, Schriftarten, Bildsprache und Layouts, um ein einheitliches Erscheinungsbild sicherzustellen. Dieser Leitfaden dient als Arbeitsgrundlage für interne und externe Partner wie Designagenturen oder Druckereien. Ziel ist es, die Wiedererkennbarkeit und Professionalität der Marke zu gewährleisten. Das Manual trägt dazu bei, Konsistenz über alle Kommunikationskanäle hinweg zu schaffen. Es ist ein wesentliches Instrument, um das Corporate Design effektiv umzusetzen und die Markenidentität zu stärken.

Corporate Identity -

Corporate Identity (CI) umfasst die strategische Gesamtheit aller Eigenschaften, die ein Unternehmen als Einheit erkennbar machen. Dazu gehören die visuelle Gestaltung (Corporate Design), die Kommunikation (Corporate Communication) und das Verhalten (Corporate Behavior). Ziel der CI ist es, ein klares und einheitliches Bild des Unternehmens nach innen und außen zu vermitteln. Sie beeinflusst, wie ein Unternehmen wahrgenommen wird, und schafft Vertrauen und Wiedererkennung. Eine starke Corporate Identity fördert die Bindung von Mitarbeitenden, Kunden und Partnern. Die CI spiegelt die Werte, Visionen und Kultur eines Unternehmens wider und ist ein zentraler Bestandteil der Markenstrategie.

Crawler -

Ein Crawler, auch Webcrawler oder Bot genannt, ist ein Programm, das automatisch Webseiten durchsucht. Suchmaschinen wie Google nutzen Crawler, um Inhalte zu analysieren und in ihren Index aufzunehmen. Dabei folgen sie Links auf Webseiten, um neue Inhalte zu entdecken und bestehende Informationen zu aktualisieren. Crawler achten auf technische und inhaltliche Faktoren wie Ladegeschwindigkeit, Struktur und Schlüsselwörter, um die Relevanz der Seiten einzuschätzen. Diese automatisierten Prozesse sind die Grundlage dafür, dass Webseiten in den Suchergebnissen erscheinen können. Eine optimale Website-Struktur erleichtert es Crawlern, alle wichtigen Inhalte zu erfassen.

Description -

Die Description, oder auch Meta-Description, ist ein kurzer Text, der den Inhalt einer Webseite zusammenfasst. Sie erscheint in den Suchergebnissen direkt unter dem Titel und gibt Nutzern eine Vorschau auf die Inhalte der Seite. Eine gut formulierte Description enthält relevante Schlüsselbegriffe, ist prägnant und bleibt idealerweise unter 160 Zeichen. Ihr Ziel ist es, das Interesse der Nutzer zu wecken und sie zum Klick zu motivieren. Obwohl die Description keinen direkten Einfluss auf das Suchmaschinenranking hat, trägt sie wesentlich zur Klickrate (CTR) bei.

Druckvorstufe -

Die Druckvorstufe ist der entscheidende Prozessschritt zwischen der Gestaltung und dem eigentlichen Druck. In dieser Phase werden alle notwendigen Daten und Layouts für die Produktion vorbereitet und optimiert. Dazu gehören die Erstellung von Druckvorlagen, Farbmanagement, Bildbearbeitung und die Prüfung auf Druckfehler. Ziel ist es, eine fehlerfreie und qualitativ hochwertige Druckdatei zu erstellen, die den Anforderungen des Druckverfahrens entspricht. Moderne Software-Tools unterstützen bei der Umsetzung und sorgen für eine effiziente und präzise Abwicklung. Die Druckvorstufe ist essenziell, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den gewünschten Standards entspricht.

E-Mail-Marketing -

E-Mail-Marketing ist eine gezielte Methode des digitalen Marketings, bei der Unternehmen E-Mails nutzen, um mit ihren Kunden oder Interessenten in Kontakt zu treten. Es dient der Kundenbindung, der Verkaufsförderung und der Verbreitung von Informationen wie Newslettern oder Angeboten. Durch personalisierte Inhalte und ansprechende Gestaltung kann eine direkte und effektive Kommunikation aufgebaut werden. Moderne Tools ermöglichen eine einfache Segmentierung der Zielgruppen und eine genaue Erfolgsmessung. E-Mail-Marketing gilt als kosteneffizient und vielseitig einsetzbar, um nachhaltige Beziehungen zu Kunden zu schaffen.

Full-Service-Agentur -

Eine Full-Service-Agentur bietet ein ganzheitliches Leistungsspektrum rund um Marketing, Design und Technik, um Unternehmen in ihrer Außendarstellung optimal zu unterstützen. Sie übernimmt Aufgaben von der strategischen Planung über die kreative Gestaltung bis zur technischen Umsetzung, sowohl im Online- als auch im Offline-Bereich. Dazu zählen etwa Webentwicklung, Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Social-Media-Management, ergänzt durch klassische Printwerbung. Mit klaren Analysen, messbaren Erfolgsfaktoren und individuell abgestimmten Maßnahmen sorgt sie für nachhaltige Markenentwicklung. Auf diese Weise liefert sie passgenaue Lösungen aus einer Hand, die verschiedenste Unternehmensziele fördern.

Konsistente Gestaltung -

Konsistente Gestaltung bedeutet, dass alle visuellen und inhaltlichen Elemente eines Unternehmens einheitlich und abgestimmt eingesetzt werden. Dazu zählen Farben, Schriftarten, Logos, Layouts und Tonalität. Eine konsistente Gestaltung schafft Wiedererkennung und unterstützt ein professionelles Erscheinungsbild. Sie erleichtert Kunden die Orientierung und stärkt das Vertrauen in die Marke. Konsistenz ist besonders wichtig für die Kommunikation über verschiedene Kanäle hinweg, um ein kohärentes Markenerlebnis zu gewährleisten. Unternehmen, die konsistente Gestaltung umsetzen, wirken glaubwürdiger und hinterlassen einen nachhaltig positiven Eindruck.